Die Nutzung hat nicht nur einen enormen positiven psychischen Wert, sondern auch ihre [Patientin] Gelenke und Muskeln sind weniger verspannt oder verkrampft. Das Gerät [MOTOmed letto2 B/A] wirkt krampflösend, entspannend und bringt ihr eine kleine Ahnung zurück, wie es ist selbst zu laufen.
Muskelerkrankungen
Beweglichkeit erhalten
Eine wichtige Säule im Therapiekonzept bei neuromuskulären Erkrankungen ist die Physio- und Bewegungstherapie. Bei vielen Muskelerkrankungen kann es zu Muskelverkürzungen kommen. Die gleichmäßige MOTOmed Bewegungstherapie mit der Sicherheitsfunktion BewegungsSchutz ermöglicht eine sichere Bewegung. Zudem bietet das motorbetriebene MOTOmed ein Training bei schwacher Muskulatur, das nicht überfordert.
Mit dem MOTOmed Bewegungstherapiegerät können Patienten ein passives oder aktives Bein- und Arm-/Oberkörpertraining absolvieren. Das MOTOmed eignet sich für ein Training vom Stuhl oder Rollstuhl aus.
Bei bereits immobilen Patienten und Rollstuhlfahrern kann vor allem die passive, motorbetriebene Bewegung helfen, den Folgen von Bewegungsmangel gezielt entgegen zu wirken. Sie aktiviert Kreislauf und Stoffwechsel und verbessert die Gelenkbeweglichkeit.
Die motorunterstützte MOTOmed Bewegungstherapie ist in Deutschland von den gesetzlichen Krankenkassen als Hilfsmittel anerkannt. Die Kosten können zu 100% übernommen werden. - Informieren lohnt sich!
MOTOmed Bewegungstherapie sitzend & liegend
Die MOTOmed Bewegungstherapie wurde für Menschen mit Bewegungseinschränkungen entwickelt und ergänzt physio-, ergo- und sporttherapeutische Maßnahmen. Anwender*innen können sitzend im Rollstuhl oder vom Stuhl aus trainieren. Im Liegen wenden Patient*innen das MOTOmed vom Pflegebett oder von der Therapieliege aus an.
Die gerätebasierte Bewegungstherapie mit dem MOTOmed ist in Deutschland bei vielen Indikationen von den gesetzlichen Krankenkassen als Hilfsmittel anerkannt. Informieren lohnt sich!
Therapie-Modi
passiv
Die motorbetriebene Bewegung ohne Kraftaufwand eignet sich zur Regulierung des Muskeltonus, zur Lockerung der Muskulatur und zur Frühmobilisation nach langen Ruhezeiten. Das passive Training fördert die Durchblutung, die Verdauung und die Gelenkbeweglichkeit.
assistiv
Bei der motorunterstützten Bewegungstherapie ermöglicht die Funktion MOTOmed ServoTreten einen leichten Übergang vom passiven zum aktiven Training. Die assistive Bewegung fördert Kraft und Ausdauer schon bei geringsten Eigenkräften.
aktiv
Das aktive Training mit eigener Muskelkraft gegen fein dosierbare Bremswiderstände kräftigt die Bein-, Arm- und Oberkörpermuskulatur und stärkt das Herz-/Kreislaufsystem.
Mit dem Aktiv/Passiv-Wechsel beste Therapie-Ergebnisse erzielen
Anhand abwechselnder Belastungs- und Erholungsphasen (Intervalle) durch aktives und passives Training wird gezielt ein höherer Trainingsreiz gesetzt, der zu einem größeren Therapieerfolg führt.
Therapieziele
- Gehen fördern
- Folgen von Bewegungsmangel mindern
- Restmuskelkräfte aktivieren
- Psyche und Wohlbefinden stärken
- Fatigue entgegenwirken
Filme
Wissenschaftliche Studien und Forschungsergebnisse zur MOTOmed Bewegungstherapie bei orthopädischen Erkrankungen
Kuebler L. (2004). MOTOmed report of MDA New Zealand. Experience report, Muscular Dystrophy Association of New Zealand Inc.