Krebs
Körpereigene Kräfte mobilisieren
Körperliche Aktivität ist ein fester Bestandteil der aktuellen Krebstherapie. Aus medizinischer Sicht sollten Patienten möglichst frühzeitig mit Bewegungstherapie beginnen, da gezielte Bewegung dabei helfen kann, physische und psychische Nebenwirkungen einer Chemo- oder antihormonellen Therapie zu bewältigen. Darüber hinaus kann regelmäßige Bewegung auf natürliche Weise die Muskulatur aufbauen und Symptome wie Fatigue (chronische Erschöpfung), Schlafstörungen und Depressionen verringern.
Krebspatienten können sowohl vor als auch nach einer Operation, oder begleitend während einer Chemo- bzw. Strahlentherapie mit der MOTOmed Bewegungstherapie körpereigene Kräfte mobilisieren. Aufgrund der drei Trainingsmodi, motorbetrieben, motorunterstützt und aktiv, kann die Trainingsanforderung an das Befinden des Anwenders optimal angepasst werden. Gerade mit Blick auf das Fatigue-Syndrom (chronische Erschöpfung) begünstigt die passive Bewegungsmöglichkeit regelmäßige Trainingseinheiten, die für eine erfolgreiche Bewegungstherapie ausschlaggebend sind. Trainingsspiele mit Wettbewerbscharakter und, je nach Modell, auch entspannende Filmsequenzen aus der Natur motivieren zur Bewegung und gestalten die Trainingseinheiten abwechslungsreich.
Die MOTOmed Bewegungstherapiegeräte bieten eine komfortable Möglichkeit, sich regelmäßig im Alltag zu bewegen und unterstützt Krebspatienten langfristig nach einer Chemo- oder Strahlentherapie.
Wissenschaftlich untersucht
Diese wissenschaftliche Untersuchung bestätigt die Durchführbarkeit des MOTOmed Armtrainings nach axillarer Lymphknotensezierung und hebt die Verbesserung der Muskelkraft und Lebensqualität hervor.
Quelle: SCHMIDT T. at al. Comprehensive Cancer Center North, University Hospital for Women, and Institute of Sport Science, University of Kiel, Kiel, Germany. J Rehabil Med 2017; 49: 78–83.
doi: 10.2340/16501977-2167
Konfigurieren Sie Ihr persönliches MOTOmed
Über den MOTOmed Produktkonfigurator gestalten Sie Ihr MOTOmed ganz nach Ihren Bedürfnissen. Schnell, einfach und unverbindlich. Probieren Sie es aus und konfigurieren Sie jetzt Ihr persönliches und individuell angepasstes MOTOmed.
MOTOmed Bewegungstherapie sitzend & liegend
Die MOTOmed Bewegungstherapie wurde für Menschen mit Bewegungseinschränkungen entwickelt und ergänzt physio-, ergo- und sporttherapeutische Maßnahmen. Anwender*innen können sitzend im Rollstuhl oder vom Stuhl aus trainieren. Im Liegen wenden Patient*innen das MOTOmed vom Pflegebett oder von der Therapieliege aus an.
Die gerätebasierte Bewegungstherapie mit dem MOTOmed ist in Deutschland bei vielen Indikationen von den gesetzlichen Krankenkassen als Hilfsmittel anerkannt. Informieren lohnt sich!
Therapie-Modi
passiv
Die motorbetriebene Bewegung ohne Kraftaufwand eignet sich zur Regulierung des Muskeltonus, zur Lockerung der Muskulatur und zur Frühmobilisation nach langen Ruhezeiten. Das passive Training fördert die Durchblutung, die Verdauung und die Gelenkbeweglichkeit.
assistiv
Bei der motorunterstützten Bewegungstherapie ermöglicht die Funktion MOTOmed ServoTreten einen leichten Übergang vom passiven zum aktiven Training. Die assistive Bewegung fördert Kraft und Ausdauer schon bei geringsten Eigenkräften.
aktiv
Das aktive Training mit eigener Muskelkraft gegen fein dosierbare Bremswiderstände kräftigt die Bein-, Arm- und Oberkörpermuskulatur und stärkt das Herz-/Kreislaufsystem.
Mit dem Aktiv/Passiv-Wechsel beste Therapie-Ergebnisse erzielen
Anhand abwechselnder Belastungs- und Erholungsphasen (Intervalle) durch aktives und passives Training wird gezielt ein höherer Trainingsreiz gesetzt, der zu einem größeren Therapieerfolg führt.
Therapieziele
- Immunsystem stabilisieren
- Muskelkraft und Ausdauer aufbauen
- Zellen mit Sauerstoff versorgen
- Schmerzen reduzieren
- Psyche und Wohlbefinden stärken
- Müdigkeit und Erschöpfung verringern
Filme
Wissenschaftliche Studien und Forschungsergebnisse zur MOTOmed Bewegungstherapie bei an Krebs Erkrankten
11.1) Schmidt T., Berner J., Jonat W., Weisser B., Röcken C., van Mackelenbergh M., Mundhenke C. (2017). Influence of arm crank ergometry on development of lymphedema in breast cancer patients after axillary dissection: a randomized controlled trail. Journal of Rehabilitation Medicine, 49(1), 78-83., DOI: 10.2340/16501977-2167