„Forced Exercise“ – Bewegungsgeschwindigkeiten bis zu 90 U/min
Auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse aus der Parkinsonforschung entwickelte RECK Medizintechnik mit einer Forschungsgruppe aus den USA die MOTOmed Bewegungstherapie für Parkinson Patienten. Der Einsatz von Spezialkomponenten ermöglicht motorunterstützte Beinbewegungen, ähnlich dem gesunden Radfahren von bis zu 90 U/min. Damit ermöglicht das MOTOmed viva2 Parkinson die Anwendung der neuen Therapiemethode „Forced Exercise“.
Die schnellen erzwungenen und geführten Bewegungen können helfen, den Tremor (Muskelzittern) zu reduzieren, die Gehfähigkeit zu verbessern und die alltäglichen Bewegungen wieder zielgerichtet auszuführen.
Ein spezielles Trainingsprogramm, das je nach Bedarf individuell angepasst werden kann, sorgt für einen einfachen und effektiven Ablauf jeder Trainingseinheit. Parkinson-Betroffene können so die Parkinson-Therapie „Forced Exercise“ einfach und täglich für sich zu Hause nutzen.
Neben dem Beintrainer gibt es das MOTOmed viva2 Parkinson auch als Kombinationsmodell für ein Bein- und Arm-/Oberkörpertraining. Der MOTOmed Arm-/Oberkörpertrainer ist in den Trainingsbereich ein- und ausschwenkbar. Das Arm- und Oberkörpertraining kräftigt gezielt die Arm-, Oberkörper- und Schultermuskulatur und stärkt die Atemhilfsmuskulatur.
MOTOmed viva2 Parkinson ist serienmäßig mit einem Chipkartenleser ausgestattet und verfügt damit bereits über die Voraussetzung für das Trainingsanalyse- und Auswertungsprogramm sam2. Das Spezialprogramm gibt Ihnen die Möglichkeit, Trainingsdaten langfristig zu speichern und auszuwerten.
Die Anwender navigieren am MOTOmed Farbbildschirm (Bildschirmdiagonale 5,7 Zoll) intuitiv, da der jeweils nächst mögliche Bedienschritt in „grün“ angezeigt wird. Taktile (leicht erhöhte), große Tasten machen die Bedienung besonders einfach. Die große Darstellung der Trainingsinformationen sorgt für eine gute Lesbarkeit.
Große, fühlbare Tasten
ermöglichen eine leichte Bedienung.
Große Schrift
Leicht zu lesende Anzeigen.
Start/Stop-Taste
Einfaches An- und Ausschalten des MOTOmed.
Farbleitsystem
Der nächste empfohlene Schritt wird grün angezeigt.
Ein- und Ausstiegshilfe
Die Pedale können stufenlos in die geeignete Stellung gebracht werden.
Die Funktion Einstiegshilfe erleichtert vor dem Trainingsstart das Einlegen der Füße in die Fußschalen. Über einen Button auf der Bedieneinheit kann der Anwender die Fußschalen stufenlos in die geeignete Position bewegen.
BewegungsSchutz
Tritt während des Trainings eine Muskelverkrampfung, Spastik oder Bewegungsblockade (Freezing) auf, stoppt diese Funktion die Pedalbewegung. Dabei spielt es keine Rolle, wie sich die Grundspannung der Muskulatur verändert, der BewegungsSchutz bleibt nicht konstant, sondern passt sich automatisch jeder Veränderung an. Dadurch bleibt er immer optimal sensibel. Diese Funktion wird bei allen MOTOmed Modellen durch eine sensible Sensorik umgesetzt.
ServoTreten
Ähnlich einem Fahrrad mit Hilfsmotor unterstützt die MOTOmed Funktion ServoTreten den Anwender bei der Ausführung seiner aktiven Bewegung. Die Funktion ermöglicht dem Trainierenden eine aktive Bewegungsausführung selbst bei geringsten Eigenkräften. Ohne überfordernde Anstrengungen können Restmuskelkräfte erkannt und aufgebaut werden.
Symmetrietraining
Die Funktion SymmetrieTraining entfaltet ihre förderliche Wirkung wenn es darum geht, gezielt die schwächere Seite zu stärken. Je nach Modell unterscheidet sich die Darstellung der Funktion. Bei den MOTOmed viva 2 Modellen erkennt der Anwender anhand eines 2-Balken-Diagramms, wie viel er von seiner eingesetzten Kraft mit der linken oder rechten Körperseite erbringt. Beim MOTOmed muvi wird diese Funktion über eine animierte Figur angezeigt. Aufgrund dieser grafischen Darstellung kann der Anwender während des Trainings seine „schwächere" Körperseite gezielt einsetzen. Das SymmetrieTraining beugt einer Überlastung der gesunden Extremitäten vor.
Trainingsfeedback
Alle MOTOmed Modelle geben dem Anwender ein vielfältiges Trainingsfeedback. Trainingswerte wie Dauer, Strecke, Symmetrie, Gesamtumsatz, Tonus, die durchschnittliche und maximale Aktivleistung sowie der aktive und passive Trainingsanteil kann der Anwender sowohl in Echtzeit, während des Trainings als auch als Gesamtauswertung nach dem Training am Bildschirm ablesen.