Das regelmäßige MOTOmed-Training hilft mir schon jetzt, die Beschwerden der Krankheit leichter zu ertragen.
Parkinson
Forced Exercise
Bei dem bewegungstherapeutischen Konzept „Forced Exercise“ werden die unteren Extremitäten von Parkinson Patienten deutlich schneller bewegt, als sie dies von sich aus aufgrund der Symptome ihrer Erkrankung tun können. Eine Forschergruppe (Ridgel et al., 2009) aus den USA stellte bei Bewegungsgeschwindigkeiten von bis u 90U/min eine Verbesserung des parkinsontypischen Symptoms Tremor (Muskelzittern) fest. Die schnellen Beinbewegungen wirken nicht nur lokal, sondern wie Medikamente auf den ganzen Körper. Zudem zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Feinmotorik der Hände um über 30%.
Regelmäßige Bewegungstherapie inklusive Medikation stellt den Grundpfeiler der heutigen Parkinsontherapie dar. Das MOTOmed viva2 Parkinson besitzt einen softwaregesteuerten Motor, der ein Bewegungstraining bei hohen Drehgeschwindigkeiten ermöglicht. Parkinson Patienten können sich bewegen lassen oder selbst aktiv mitarbeiten. Therapieeinheiten mit dem MOTOmed viva2 Parkinson können positive Effekte bei der Gehfähigkeit, dem Gleichgewicht, der Akinese (Bewegungsarmut), der Feinmotorik und der Haltungsstabilität bewirken. Mit der MOTOmed Bewegungstherapie können zudem Symptome wie Tremor und Rigor (Muskelsteifheit) verringert werden.
Die gerätebasierte Bewegungstherapie mit dem MOTOmed ist in Deutschland von den gesetzlichen Krankenkassen als Hilfsmittel anerkannt. - Informieren lohnt sich!
Wissenschaftlich untersucht
Die durchgeführte Interventionsstudie zeigte signifikant positive Verbesserungen der Grobmotorik (Walking) sowie der Hand-/Feinmotorik (Diadochokinese) von Parkinson-Patienten durch ein zehnwöchiges Forced Exercise Bewegungstraining mittels eines motorbetriebenen Bewegungstherapiegerätes (MOTOmed viva2_Parkinson).
MOTOmed Bewegungstherapie
Die MOTOmed Bewegungstherapie wurde für Menschen mit Bewegungseinschränkungen entwickelt und ergänzt physio-, ergo- und sporttherapeutische Maßnahmen. Anwender können sitzend im Rollstuhl oder vom Stuhl aus trainieren. Im Liegen wenden Patienten das MOTOmed vom Pflegebett oder von der Therapieliege aus an.
Therapie-Modi
passiv
Die motorbetriebene Bewegung ohne Kraftaufwand eignet sich zur Regulierung des Muskeltonus, zur Lockerung der Muskulatur und zur Frühmobilisation nach langen Ruhezeiten. Das passive Training fördert die Durchblutung, die Verdauung und die Gelenkbeweglichkeit.
assistiv
Bei der motorunterstützten Bewegungstherapie ermöglicht die Funktion MOTOmed ServoTreten einen leichten Übergang vom passiven zum aktiven Training. Die assistive Bewegung fördert Kraft und Ausdauer schon bei geringsten Eigenkräften.
aktiv
Das aktive Training mit eigener Muskelkraft gegen fein dosierbare Bremswiderstände kräftigt die Bein-, Arm- und Oberkörpermuskulatur und stärkt das Herz-/Kreislaufsystem.
Mit dem Aktiv/Passiv-Wechsel beste Therapie-Ergebnisse erzielen
Anhand abwechselnder Belastungs- und Erholungsphasen (Intervalle) durch aktives und passives Training wird gezielt ein höherer Trainingsreiz gesetzt, der zu einem größeren Therapieerfolg führt.
Therapieziele
- Rigor und Tremor positiv beeinflussen
- Gehen fördern
- Folgen von Bewegungsmangel mindern
- Restmuskelkräfte aktivieren
- Fatigue entgegenwirken
- Psyche und Wohlbefinden stärken
Filme
Wissenschaftliche Studien und Forschungsergebnisse zur MOTOmed Bewegungstherapie (Forced Exercise) bei Parkinson
Stuckenschneider T, Helmich I, Raabe-Oetker A, Froböse I, Feodoroff B. Active assistive forced exercise provides long-term improvement to gait velocity and stride length in patients bilaterally affected by Parkinson’s disease. Gait & Posture. 2015;42(4):485–490., DOI: 10.1016/j.gaitpost.2015.08.001
RIDGEL, A.L.,PEACOCK, C., et al.: Effects of active-assisted cycling on upper extremity motor and executive function in Parkinson’s disease. Poster Presentation Society for Neuroscience Meeting 2010., DOI: 10.3810/psm.2011.09.1924
RIDGEL, A.L., MÜLLER, M.D., KIM, C.-H., et al.: Acute effects of passive leg cycling on upper extremity tremor and bradykinesia in Parkinson’s disease. The Physician And Sports Medicine 2011., DOI: 10.3810/psm.2011.09.1924
RIDGEL, A.L., KIM, C.H., FICKES, E.J., MULLER, M.D. & ALBERTS, J.L.: Changes in executive function after acute bouts of passive cycling in Parkinson’s patients. Journal of Aging and Physical Activity 2011; 19: 87-98, DOI: 10.1123/japa.19.2.87
RIDGEL, A.L., VITEK, J.L., ALBERTS, J.L.: Forced, Not Voluntary, Exercise Improves Motor Function in Parkinson’s Disease Patients. Neurorehabilitation and neural repair 2009; 23(6):600-608, DOI: 10.1177/1545968308328726
LAUPHEIMER, M., HÄRTEL, S., SCHMIDT, S. et al.: Forced Exercise – Auswirkungen eines MOTOmed®-Trainings auf parkinsontypische motorische Dysfunktionen. Neurologie und Rehabilitation 2011; 17(5/6): 239-246.